Educated Mess

Wie Du die perfekte Bewerbungsüberschrift findest: Tipps und Beispiele

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Karriereentwicklung 3 Minuten Lesedauer

Die Bewerbungsüberschrift ist Dein erster Eindruck beim Arbeitgeber. Sie sollte aufmerksamkeitsstark und prägnant sein. Aber wie findest Du die perfekte Überschrift für Deine Bewerbung? Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst!

Die Bedeutung der Bewerbungsüberschrift

Die Bewerbungsüberschrift ist eine der ersten Informationen, die ein Personalverantwortlicher sieht. Eine prägnante und ansprechende Überschrift kann den Unterschied ausmachen, ob Deine Bewerbung weiter gelesen wird oder nicht. Sie ist wichtig, um sofortige Aufmerksamkeit zu erregen und die Neugier des Lesers zu wecken.

Worauf kommt es bei einer guten Bewerbungsüberschrift an?

Eine gute Bewerbungsüberschrift sollte die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Klarheit: Die Überschrift sollte klar und verständlich die Position benennen, auf die Du Dich bewirbst.
  • Individualität: Eine persönliche Note macht Deine Bewerbung einzigartig und hebt Dich von anderen ab.
  • Relevanz: Beziehe Dich auf die Anforderungen der Stellenausschreibung und betone, was Du bieten kannst.

Tipps zur Formulierung der Bewerbungsüberschrift

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um eine effektive Bewerbungsüberschrift zu formulieren:

  1. Position und Unternehmen erwähnen: „Bewerbung um die Position als Marketing Manager bei [Unternehmensname]“.
  2. Stärken und Qualifikationen hervorheben: „Erfahrener Projektmanager mit nachweisbaren Erfolgen – Bewerbung für die Stelle als Teamleiter bei [Unternehmensname]“.
  3. Wertversprechen formulieren: „Engagierter Softwareentwickler mit Fokus auf innovative Lösungen – Bewerbung bei [Unternehmensname]“.
  4. Vermeide Floskeln: Verwende keine Phrasen wie "Hiermit bewerbe ich mich" oder "Lebenslauf von…".

Beispiele für Bewerbungsüberschriften

Hier sind einige Beispiele für Bewerbungsüberschriften, die als Inspiration dienen können:

  • „Vielfältig erfahrener Sales-Manager – Bewerbung um die Stelle bei [Unternehmensname]“
  • „Kreative Grafikdesignerin mit Schwerpunkt auf Benutzererfahrung – Bewerbung für [Position]“
  • „Zertifizierter Finanzanalyst mit einer Leidenschaft für Datenanalyse – Interesse an der Position bei [Unternehmensname]“

Bewerbungsüberschrift im Kontext

Die Bewerbungsüberschrift steht häufig ganz oben auf Deinem Bewerbungsanschreiben. Sie sollte einem klaren, ansprechenden Layout folgen. Achte darauf, dass sie sich vom restlichen Text abhebt, zum Beispiel durch eine größere Schriftgröße oder eine andere Schriftfarbe.

Was Du vermeiden solltest

Damit die Bewerbungsüberschrift ansprechend bleibt, gibt es auch einige Fallstricke, die Du vermeiden solltest:

  • Bewerbung ohne Bezug zur Stelle – jede Bewerbung sollte spezifisch und passend sein.
  • Zu allgemeine Überschriften – diese erwecken den Eindruck, dass Du Dich nicht genug mit der Stelle auseinandergesetzt hast.
  • Einfach nur "Bewerbung" als Überschrift – das ist wenig einladend und sagt nichts über Dich als Kandidaten aus.

Fazit

Die Bewerbungsüberschrift ist eine entscheidende Komponente, um Dich positiv in der Gedankenwelt der Personalverantwortlichen zu positionieren. Nimm Dir Zeit, um sie sorgfältig zu überlegen. Mit einer klaren und individuellen Botschaft kannst Du das Interesse wecken und Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen, bis Du die perfekte Überschrift für Deine Bewerbung gefunden hast.

Zusätzliche Ressourcen

Hier sind einige nützliche Links, die Dir beim Erstellen Deiner Bewerbung helfen könnten:

Folge uns

Neue Beiträge

Entscheidungsfindung: Wege zu klugen Entscheidungen im Alltag

Entscheidungsfindung

CleverTipps Seriös: Ratgeber für kluge Entscheidungen im Alltag

Alltagsberatung

Studieren trotz Arbeitslosigkeit: Chancen, Herausforderungen und Tipps

Bildung

Studium während der Arbeitslosigkeit: Chancen und Möglichkeiten

Bildung

Erfolgreich zum guten Schulabschluss: Tipps und Strategien

Bildung

Die Generationen im Achtsamkeitskreislauf: Großeltern, Eltern und Ich

Achtsamkeit und zwischenmenschliche Beziehungen

AUSBILDUNG: Der Weg zu beruflichem Erfolg und persönlicher Entfaltung

Karriereberatung

So meisterst du deine Prüfung mit Bravour: Tipps und Strategien

Lernen und Prüfungsvorbereitung

Die perfekte Bewerbung für die Fachhochschule: Vorlagen und Tipps

Bildung & Karriere

Kursanmeldung leicht gemacht: Vorlagen und Tipps für Deine E-Mail

Bildung

Der Weg zum Schulabschluss: Tipps, Tricks und das richtige Mindset

Bildung und Lernen

Der ultimative Abschluss motiv: So bleibst du bis zur letzten Prüfung motiviert

Motivation und Lernen

Warum Du niemals zuerst melden solltest: Die Psychologie des Wartens

Psychologie

Der Perfekte Erfolgstag: So Maximiere Deine Produktivität

Produktivität

Die perfekte Anmeldung für einen Kurs: Ein Muster und Tipps

Bildung

Verstehen Sie den Unterschied: Muss, Soll und Kann im Alltag und Beruf

Persönliche Entwicklung

50 Jahre alt – Erfahrungen, Weisheiten und Tipps zum neuen Lebensabschnitt

Persönliche Entwicklung

Persönliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit

Unternehmerische Fähigkeiten

Die Grundlage verstehen: Eine präzise Definition und ihre Bedeutung

Persönliche Entwicklung

Warum der Geburtstag nicht nur ein Grund zum Feiern ist: Das Älterwerden reflektieren

Persönliche Entwicklung

Beliebte Beiträge

Die besten Tipps für InDesign-Studenten: Vom Anfänger zum Profi

Bildung & Weiterbildung

Die besten Strategien, um Punkte abzubauen: Tipps für einen erfolgreichen Neustart

Persönliche Entwicklung

Hauptschulabschluss Nachholen an der Abendschule: Dein Weg zum Erfolg

Bildung

Die verschiedenen Arten von Temperament: Ein Leitfaden zur Charakteranalyse

Persönliche Entwicklung

Entfaltung deiner Kreativität: Der Ritual Code auf Instagram

Kreativität und persönliche Entwicklung

Die perfekte Präsentation: Tipps und Tricks für einen bleibenden Eindruck

Persönliche Entwicklung / Karriere / Business

Den richtigen Vordergrund für deine Fotografie gestalten: Tipps und Tricks

Fotografie

Die Kraft der Worte: Inspirierende Zitate, die zum Nachdenken anregen

Persönliche Entwicklung

Die Kunst des Dichtens: Wie du deine poetischen Fähigkeiten entfalten kannst

Kreatives Schreiben

Die Bedeutung der Werte in einer Partnerschaft: Partner La Vita

Beziehungen & Partnerschaften

Dilemmasituationen im Alltag: So findest du die richtige Entscheidung

Persönliche Entwicklung/Selbstmanagement/Entscheidungsfindung

Gesunde Eifersucht: Der Feine Unterschied zwischen Norm und Leidenschaft

Beziehungen und Emotionen

So meisterst du dein Abitur: Strategien und Tipps für den Erfolg

Bildung & Ausbildung

Die Kunst der Rhetorik: Stilistische Mittel in Reden effektiv einsetzen

Kommunikation

Die Kunst der Definition ändern: So gelingt es!

Persönliche Entwicklung

Die Suche nach Joy: Wege zu mehr Freude im Alltag

Persönliche Entwicklung

Horny sein lernen: Entdecke deine Lust und Selbstvertrauen

Sexualität

Vinette: Die Kunst des Geschichtenerzählens im Kurzformat

Kreatives Schreiben

Roll Models: Die Kraft von Vorbildern im Leben

Vorbilder und Inspiration

Die Macht der Mood Words: Wie Emotionen Texte verändern

Emotionale Intelligenz