Educated Mess

Verstehe Selbst-Gaslighting: Eine Reise zur Selbstakzeptanz

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Selbstakzeptanz 3 Minuten Lesedauer

Selbst-Gaslighting ist eine subtile, aber weitverbreitete Form der Selbstmanipulation, die viele Menschen erleben. In diesem Artikel beleuchten wir, was Selbst-Gaslighting ist, wie es entsteht und vor allem, wie man es erkennt und bekämpfen kann.

Was ist Selbst-Gaslighting?

Selbst-Gaslighting bezeichnet einen psychologischen Prozess, bei dem eine Person ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen in Frage stellt oder abwertet. Oft geschieht dies, ohne dass die Betroffene es bewusst wahrnimmt. Es ist eine Art der Selbsttäuschung, die langfristig zu ernsthaften emotionalen Problemen führen kann. Menschen, die sich selbst gaslighten, neigen dazu, ihre eigenen Empfindungen und Perspektiven zu ignorieren oder zu beschuldigen, was sich negativ auf ihr Selbstwertgefühl auswirken kann.

Wie entsteht Selbst-Gaslighting?

Es gibt verschiedene Gründe, die zu Selbst-Gaslighting führen können:

  • Negative Erfahrungen in der Kindheit: Personen, die in ihrer Kindheit oft kritisiert oder herabgesetzt wurden, tendieren dazu, ihre eigenen Meinungen und Gefühle später im Leben zu hinterfragen.
  • Gesellschaftlicher Druck: In einer Gesellschaft, die oft unrealistische Standards hinsichtlich Erfolg, Schönheit und Verhaltensweisen fördert, kann es leicht sein, dass man eigene Gefühle als "falsch" empfindet.
  • Mental Health Issues: Depressionen und Angststörungen können dazu führen, dass Menschen ihre Wahrnehmungen und Emotionen in Zweifel ziehen.

Wie erkennt man Selbst-Gaslighting?

Selbst-Gaslighting kann oft schwer zu erkennen sein. Hier sind einige Warnzeichen:

  • Ständiges Infragestellen eigener Entscheidungen und Gefühle.
  • Gefühl, dass die eigenen Ansichten weniger wert sind als die anderer.
  • Tendenz, sich selbst die Schuld zu geben, auch in Situationen, in denen man objektiv nicht verantwortlich ist.
  • Selbstkritik und negative Selbstgespräche.
  • Verdrängung von negativen Emotionen anstatt sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Wie kann man Selbst-Gaslighting überwinden?

Es ist möglich, den Kreislauf des Selbst-Gaslightings zu durchbrechen. Hier sind einige Strategien, die helfen können:

1. Bewusstsein schaffen

Der erste Schritt zur Überwindung des Selbst-Gaslightings ist, sich der eigenen Gedanken und Verhaltensweisen bewusst zu werden. Führe ein Tagebuch, um eingehender zu verstehen, wann und warum du deine eigenen Gefühle in Frage stellst.

2. Positive Selbstgespräche fördern

Ändere deine innere Stimme. Anstatt dich selbst zu kritisieren, versuche, freundlichere und verständnisvollere Gedanken zu fördern. Ersetze negative Sätze durch positive Affirmationen.

3. Sozialer Support

Umgebe dich mit Menschen, die deine Gefühle und Erfahrungen validieren und unterstützen. Der Austausch mit vertrauenswürdigen Freunden oder einem Psychologen kann sehr hilfreich sein.

4. Professionelle Hilfe suchen

Wenn du das Gefühl hast, dass Selbst-Gaslighting deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, kann eine Therapie sinnvoll sein. Ein Psychologe kann dir Tools und Techniken anbieten, um besser mit deinen Emotionen umzugehen.

Schlussfolgerung

Selbst-Gaslighting kann eine ernsthafte Belastung darstellen, die das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit beeinträchtigt. Indem du Bewusstsein schaffst und die richtigen Strategien anwendest, kannst du lernen, deinen eigenen Wahrnehmungen und Gefühlen wieder zu vertrauen. Der Weg zur Selbstakzeptanz ist nicht immer einfach, aber mit Geduld und Unterstützung ist es möglich, den Zyklus des Selbst-Gaslightings zu durchbrechen.

Folge uns

Neue Beiträge

Herzliche Worte: So findest du die richtigen Antworten, wenn du jemanden vermisst

Emotionale Unterstützung

Wieso wir oft Antworten vermissen und wie wir damit umgehen können

Mentale Gesundheit

So meisterst du dein Abitur: Strategien und Tipps für den Erfolg

Bildung & Ausbildung

Entfaltung deiner Kreativität: Der Ritual Code auf Instagram

Kreativität und persönliche Entwicklung

Der 1000 Punkte Rechner: So funktioniert die perfekte Notenumrechnung

Bildung

Der Schlüssel zu einem starken Fundament: Das Konzept von "أساس"

Persönliche Entwicklung

Die Kunst des Umgangs mit Sorgen: Strategien für ein gelasseneres Leben

Stressbewältigung

Den richtigen Vordergrund für deine Fotografie gestalten: Tipps und Tricks

Fotografie

Vinette: Die Kunst des Geschichtenerzählens im Kurzformat

Kreatives Schreiben

Unlernen: Der Schlüssel zu einem besseren Lebensstil

Persönliche Entwicklung

Truismus: Die Kunst des Selbstverständlichen

Selbstverständnis und Reflexion

Den Alltag bewusster gestalten: Gehen mit Zeit

Achtsamkeit und Selbstreflexion

Trailblaze: Den eigenen Weg im Leben finden und gehen

Persönliche Entwicklung

10 wertvolle Tipps für mehr Produktivität im Alltag

Produktivität

Die verschiedenen Arten von Temperament: Ein Leitfaden zur Charakteranalyse

Persönliche Entwicklung

Systemisch Denken: Der Schlüssel zu erfolgreichen Lösungen in Unternehmen und im Leben

Persönliche Entwicklung

Die Kraft des Codierungsrituals: Wie du dein Leben transformierst

Persönliche Entwicklung

Die Kunst der Dalliance: Ein Weg zu mehr Vergnügen im Leben

Persönliche Entwicklung

Verve zeige Energie: So entfesseln Sie Ihre innere Kraft und Motivation

Motivation und Selbsthilfe

Die Rolle eines Freude-Experten: Wie Sie Positivität in Ihr Leben integrieren

Selbsthilfe und Positivität

Beliebte Beiträge

Die besten Tipps für InDesign-Studenten: Vom Anfänger zum Profi

Bildung & Weiterbildung

Die besten Strategien, um Punkte abzubauen: Tipps für einen erfolgreichen Neustart

Persönliche Entwicklung

Die perfekte Präsentation: Tipps und Tricks für einen bleibenden Eindruck

Persönliche Entwicklung / Karriere / Business

Die Suche nach Joy: Wege zu mehr Freude im Alltag

Persönliche Entwicklung

Horny sein lernen: Entdecke deine Lust und Selbstvertrauen

Sexualität

Die Macht der Mood Words: Wie Emotionen Texte verändern

Emotionale Intelligenz

Die Kraft der Worte: Inspirierende Zitate, die zum Nachdenken anregen

Persönliche Entwicklung

Die Kunst des Dichtens: Wie du deine poetischen Fähigkeiten entfalten kannst

Kreatives Schreiben

Dilemmasituationen im Alltag: So findest du die richtige Entscheidung

Persönliche Entwicklung/Selbstmanagement/Entscheidungsfindung

Gesunde Eifersucht: Der Feine Unterschied zwischen Norm und Leidenschaft

Beziehungen und Emotionen

Entfaltung deiner Kreativität: Der Ritual Code auf Instagram

Kreativität und persönliche Entwicklung

Roll Models: Die Kraft von Vorbildern im Leben

Vorbilder und Inspiration

Hauptschulabschluss Nachholen an der Abendschule: Dein Weg zum Erfolg

Bildung

Warum und Wie Du Deine Facebook-Pause Einlegen Solltest

Soziale Medien

Den richtigen Vordergrund für deine Fotografie gestalten: Tipps und Tricks

Fotografie

Die Kunst der Rhetorik: Stilistische Mittel in Reden effektiv einsetzen

Kommunikation

Vinette: Die Kunst des Geschichtenerzählens im Kurzformat

Kreatives Schreiben

So meisterst du dein Abitur: Strategien und Tipps für den Erfolg

Bildung & Ausbildung

Die verschiedenen Arten von Temperament: Ein Leitfaden zur Charakteranalyse

Persönliche Entwicklung

Die Kunst der Definition ändern: So gelingt es!

Persönliche Entwicklung